Willkommen
BMW E63 630i (Motorcode: N52B30)
Gelungenes Design
Die Karosserie des 630 i ist ein echter Blickfang, wie die
bullige Front, die sich tief in Richtung Asphaltdecke streckt und die
Seitenlinie mit ihren 18- oder 19-Zoll-Rädern. Die angedeuteten Kiemen
an den vorderen Kotflügeln wecken Erinnerungen an den eingestellten Konzern-Beau Z 8.
Im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem BMW 850 ci, wirkt der neue 645 Ci
deutlich eleganter, filigraner und weniger aufdringlich. Die
Leichtigkeit des Seins belegen auch die Fahrzeugdaten. Statt der zu
erwartenden zwei Tonnen bringt der 6er gerade einmal 1,6 Tonnen auf die
Waage. Möglich macht dies ein konsequenter Leichtbau. Der gesamte
Vorderwagen ist ebenso wie Türen und Fronthaube aus Aluminium. Die
Heckklappe besteht aus hochfester Glasfaser, die Seitenwände aus
Thermoplast-Kunststoff.
Agiles Leichtgewicht
In der konsequenten Gewichtsreduzierung liegt auch eines der Geheimnisse
der exzellenten Straßenlage. Der 630 i liegt beeindruckend satt auf
der Straße. Unterstützt wird dies durch den gewohnt langen Radstand, die
kurzen Überhänge und die breite Spur. Unbeirrt zieht er seine Kurven
und wirkt für ein Fahrzeug dieser Größe ungewohnt agil und spritzig.
Einzig bei engen Kehren muss er seiner Größe und dem langen Radstand
Tribut zollen. Geradezu spielerisch lässt sich der Hecktriebler um die
Kurven zirkeln. Die Lenkung vermittelt dabei einen exzellenten
Fahrbahnkontakt.
Dynamic Drive

Das aktive Fahrwerkregelsystem Dynamic Drive reduziert
Wankbewegungen des Fahrzeugs in Kurven und bei schnellen Ausweichmanövern durch
Stabilisatoren an beiden Achsen auf ein Minimum. Zusätzlich wird durch die
Wankverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse ein agiles und sicheres
Fahrverhalten erzielt. Das Ergebnis: zielgenaues Lenkverhalten, höchste
Agilität und spürbar verbesserter Fahrkomfort.
Dynamic Drive funktioniert durch aktive Stabilisatoren an
der Vorder- und Hinterachse. Zusammen mit einem Beschleunigungssensor,
Positionssensoren, einem Steuergerät sowie weiteren Komponenten wie z.B. einem
Ausgleichsbehälter zur Akustikoptimierung sorgt das System für gesteigerte
Fahrsicherheit durch optimales Einlenk- und Lastwechselverhalten und eine
verbesserte Zielgenauigkeit der Lenkung.
Die Stabilisatoren erlauben eine kontinuierliche Anpassung
an die Fahrsituation und verändern das Eigenlenkverhalten des Fahrzeugs. Bei
Geradeausfahrten z.B. spricht Dynamic Drive sensibel an, trennt die beiden
Stabilisatorhälften jeweils und bietet somit größtmöglichen Federungskomfort,
wovon auch die Fondinsassen profitieren.
Bei Kurvenfahrten oder Ausweichmanövern hingegen wird die
Seitenneigung - abhängig von der Querbeschleunigung - durch eine sportliche Einstellung
der Stabilisatoren unterbunden bzw. mit steigender Querbeschleunigung
minimiert. Durch die Wankratenverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse
werden zudem kritische Fahrsituationen entschärft und der Fahrspaß wird erhöht.
Damit garantiert Dynamic Drive höchste Agilität und Stabilität bei allen Fahrzuständen, einen hervorragenden Federungskomfort und gesteigerte Fahrsicherheit.
weiter
|